Wasserkraftanlagen

Wasserkraftanlagen

Wasserkraftanlagen, Anlagen zur Ausnutzung der Wasserkräfte durch Wassermotoren (s.d.), auch auf weite Entfernungen mittels der Elektrischen Kraftübertragung (s.d.). Wasserfälle werden direkt durch Einbau von Turbinen, fließende Wässer nach erfolgter Anstauung mittels Wehre oder Talsperren durch jeweilig geeignete Wassermotoren ausgenutzt. Die größten derartigen Anlagen sind die an den Niagarafällen, am Rhein bei Rheinfelden, an der Rhône bei Lyon u.a.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserkraft — (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle. Sie bezeichnet – physikalisch ungenau – die Umwandlung potentieller oder kinetischer Energie des Wassers über Turbinen in Rotationsenergie. Früher wurde diese mechanische Energie in Mühlen …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Elde — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Elde Hubbrücke über die Elde in Plau am See Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Elde — Hubbrücke über die Elde in Plau am SeeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Elde-Seitenkanal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Elde Hubbrücke über die Elde in Plau am See Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Eldekanal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Elde Hubbrücke über die Elde in Plau am See Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Franz-Kanal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Elde Hubbrücke über die Elde in Plau am See Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Elde — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Elde Hubbrücke über die Elde in Plau am See Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkraftwerk — Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die kinetische Energie des Wassers in mechanische Energie bzw. elektrische Energie umwandelt. Damit wird die Wasserkraft für den Menschen nutzbar gemacht. Schema eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Ludin — (* 27. Dezember 1879 in Karlsruhe; † 4. August 1968 in Berlin) war ein international tätiger deutscher Ingenieur auf dem Gebiet des Wasserbaus und Talsperrenbaus. 1904 machte er seinen Abschluss als Bauingenieur, 1910 erwarb er seinen Doktorgrad …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Rümelin — (* 20. Mai 1877 in Besigheim; † 9. November 1920 in München) war ein deutscher Ingenieur (insbesondere für Wasserbau) und der Vater des deutschen Wasserbauingenieurs Burkart Rümelin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wasserbauprojekte im In und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”